Taschenaschenbecher

Eine Aktion des NABU Wettenberg

Wie viele Zigarettenkippen landen wohl pro Tag in Wettenberg auf dem Boden?

10, 100, 1000? Was schätzt Du? Wie viele siehst du?

Es ist völlig egal, wie viele es letztendlich sind, denn nur eine Kippe reichtum 1000

Liter Wasser zu vergiften. Huch! Echt jetzt? Ja, leider.

Die 2 mg Nikotin im Filter sind ein Nervengift, ein Insektizid und so gut wasserlöslich, 

dass schon ein halbstündiger Regen das Gift ausschwemmt.

Wohin fließt das Regenwasser?

Über Straßengräben in den Fohnbach oder den Gleibach, wo Feuersalamanderlarven leben.

Über die Straßenabläufe in die Kläranlage und von dort weiter ins Grundwasser.

Und das wird dann unser Trinkwasser? Igitt!

Es ist höchste Zeit, etwas zu ändern. Finden wir.

Aus den gängigen Celluloseacetat Filtern der Zigaretten lösen sich nämlich auch Chemiefasern,

die in Mikroplastik zerfallen und in der Kläranlage nicht zu 100 % beseitigt werden können.

Deshalb gehören Zigarettenkippen in den Restmüll, also in einen öffentlichen Mülleimer

oder in die schwarze Tonne. Logisch!

Wir machen diese Aktion, um unseren Ort kippenfrei zu bekommen.

Wettenbergs Natur ist schön und vielfältig.

Umwelt Heldinnen und Helden brauchen keine Superkräfte.

Sie brauchen nur die richtige Ausstattung.

Übrigens sind die Taschenaschenbecher ursprünglich Patronendosen gewesen.

 

Die Schützenvereine 1902 Krofdorf-Gleiberg e.V. und 1957 Wißmar e.V. haben sie für uns gesammelt.  Dafür bedanken wir uns hier recht herzlich!